Warum eine Arbeitgebermarke?
Die Zeiten haben sich geändert, wir befinden uns in einem Arbeitskräftemangel. Die Unternehmen können sich nicht mehr die besten Mitarbeiter aus einem Pool von Bewerbungen auswählen. Ganz im Gegenteil, die wirklich guten Mitarbeiter haben eine freie Auswahl und können den Arbeitgeber beliebig entscheiden. Deswegen musst du dein Unternehmen möglichst attraktiv darstellen und an die breite Masse gehen!
Wo würde sich ein qualifizierter Bewerber eher bewerben?
Selbstverständlich in einem professionellen und attraktiven Unternehmen. Positioniere dich als attraktiver Arbeitgeber und zeige nicht nur Eindrücke über dein starkes Team, sondern auch welche Werte du mit deinem Unternehmen vertrittst und welche Vorteile man bei dir hat. Und das natürlich nicht nur Offline, sondern ganz wichtig auch Online.
Eine Arbeitgebermarke über soziale Medien aufzubauen erfordert ein strategisches Vorgehen. Zunächst sollten die Zielgruppen und ihre Bedürfnisse identifiziert werden. Anschließend können passende soziale Medien und Kommunikationskanäle ausgewählt werden, um Inhalte zu teilen, die das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber präsentieren.
Hierbei können z.B. Mitarbeiter-Interviews, Einblicke in den Arbeitsalltag oder Arbeitgeber-Awards genutzt werden. Eine konsistente visuelle Gestaltung und eine authentische Sprache sind dabei wichtige Faktoren. Die regelmäßige Interaktion mit der Community und die Pflege des Online-Images sind ebenfalls von großer Bedeutung, um eine erfolgreiche Arbeitgebermarke aufzubauen.
Du möchtest in Zukunft laufend Bewerbungen, sowie Neukunden bekommen? Werde jetzt aktiv und sichtbar!
Das bedeutet konkret für dich
Ein Handwerksbetrieb mittlerer Größe kann seine Arbeitgebermarke über soziale Netzwerke aufbauen, indem er seine Arbeiten in Form von Bildern oder Videos zeigt, positive Bewertungen teilt und Einblicke in den Arbeitsalltag gibt. Auch das Vorstellen der Mitarbeiter und ihrer Fähigkeiten kann potenzielle Bewerber ansprechen. Wichtig ist, die Authentizität zu wahren und die sozialen Netzwerke regelmäßig mit neuen Inhalten zu versorgen.
Eine erfolgreiche Arbeitgebermarke kann dem Unternehmen zahlreiche Vorteile bieten, wie eine höhere Attraktivität für potenzielle Bewerber, eine stärkere Bindung der bestehenden Mitarbeiter sowie eine Steigerung des Bekanntheitsgrades und damit einhergehend eine Verbesserung des Unternehmensimages.
Ein Beispiel könnte ein Schreinerbetrieb sein, der auf Instagram seine handwerklichen Fähigkeiten demonstriert und Mitarbeiterportraits teilt. So erkennt ein Interessent auf der Seite sofort die gute Teamchemie und die sympathische Art des Unternehmens und fühlt sich angezogen.
Heutzutage informieren sich potentielle Bewerber intensiv über das Unternehmen. Wenn der Kandidat auf Social Media geht und keine oder auch eine schlechte Präsenz von deinem Unternehmen erkennt, entscheidet er sich meist doch für die Konkurrenz. Trage dich hier ein und wir zeigen dir schon bald direkte Beispiele und ermitteln gemeinsam dein Potenzial auf Social Media.
Ein Industrieunternehmen kann seine Arbeitgebermarke über soziale Netzwerke aufbauen, indem es beispielsweise Einblicke in die Produktion und Technologie bietet sowie seine Mitarbeiter vorstellt und positive Bewertungen teilt. Auch Karrierewege, Schulungs- und Entwicklungsmöglichkeiten können potenzielle Bewerber anziehen. Wichtig ist, eine authentische Sprache zu wählen und die sozialen Netzwerke regelmäßig mit neuen Inhalten zu füttern.
Eine erfolgreiche Arbeitgebermarke kann dem Unternehmen zahlreiche Vorteile bieten, wie eine höhere Attraktivität für potenzielle Bewerber, eine stärkere Bindung der bestehenden Mitarbeiter sowie eine Steigerung des Bekanntheitsgrades und damit einhergehend eine Verbesserung des Unternehmensimages.
Zum Beispiel kann ein Maschinenbauunternehmen seine Produkte und die dahinterstehende Technologie auf LinkedIn präsentieren und potenzielle Bewerber durch Mitarbeiter-Interviews und Einblicke in den Arbeitsalltag mit eventuellen Firmenevents überzeugen. So erkennt ein Interessent auf der Seite sofort die gute Teamchemie und die sympathische Art des Unternehmens und fühlt sich angezogen.
Heutzutage informieren sich potentielle Bewerber intensiv über das Unternehmen. Wenn der Kandidat auf Social Media geht und keine oder auch eine schlechte Präsenz von deinem Unternehmen erkennt, entscheidet er sich meist doch für die Konkurrenz. Trage dich hier ein und wir zeigen dir schon bald direkte Beispiele und ermitteln gemeinsam dein Potenzial auf Social Media.
Ein Finanz-, Immobilien- und Versicherungsbüro mittlerer Größe kann eine erfolgreiche Arbeitgebermarke über soziale Netzwerke aufbauen, indem es das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber präsentiert.
Hierzu können beispielsweise Mitarbeiter-Interviews, Einblicke in den Arbeitsalltag und Erfolgsstories genutzt werden. Auch eine Vorstellung des Teams und seiner Kompetenzen, teils auf lustiger Art und Weise, kann das Interesse potenzieller Bewerber wecken. So erkennt ein Interessent auf der Seite sofort die gute Teamchemie und die sympathische Art des Unternehmens und fühlt sich angezogen. Wichtig ist, eine professionelle und vertrauensvolle Sprache zu wählen und die sozialen Netzwerke regelmäßig mit neuen Inhalten zu füttern.
Eine erfolgreiche Arbeitgebermarke kann dem Finanz-, Immobilien-, und Versicherungsbüro zahlreiche Vorteile bieten, wie eine höhere Attraktivität für potenzielle Bewerber, eine stärkere Bindung der bestehenden Mitarbeiter sowie eine Steigerung des Bekanntheitsgrades und damit einhergehend eine Verbesserung des Unternehmensimages. Besonders wichtig ist dabei die Darstellung des Unternehmens als verlässlicher Partner für Kunden und Mitarbeiter.
Heutzutage informieren sich potentielle Bewerber intensiv über das Unternehmen. Wenn der Kandidat auf Social Media geht und keine oder auch eine schlechte Präsenz von deinem Unternehmen erkennt, entscheidet er sich meist doch für die Konkurrenz. Trage dich hier ein und wir zeigen dir schon bald direkte Beispiele und ermitteln gemeinsam dein Potenzial auf Social Media.
Beim Aufbau einer Arbeitgebermarke für ein Sozial- und Pflegeunternehmen über soziale Netzwerke ist es wichtig, eine klare Strategie zu haben und regelmäßig Aktualisierungen zu posten.
Konkrete Beispiele dafür sind, offene Stellen zu teilen, Mitarbeitererfolge zu feiern und Mitarbeiter als Botschafter für das Unternehmen zu nutzen. Der Nutzen für das Unternehmen ist eine positive Reputation als Arbeitgeber, bessere Chancen, qualifizierte Mitarbeiter anzuziehen und langfristig zu halten.
Zeige außerdem den schönen Beruf in der Pflege, welche Besonderheiten die Mitarbeiter bei dir im Unternehmen haben, die tolle Teamchemie bei euch und welche besondere Seelen man jeden Tag begegnen und von ihnen lernen darf. Dieser Beruf bietet so viele schöne Momente, die heute leider zu oft in Vergessenheit geraten.
Heutzutage informieren sich potentielle Bewerber intensiv über das Unternehmen. Wenn der Kandidat auf Social Media geht und keine oder auch eine schlechte Präsenz von deinem Unternehmen erkennt, entscheidet er sich meist doch für die Konkurrenz. Trage dich hier ein und wir zeigen dir schon bald direkte Beispiele und ermitteln gemeinsam dein Potenzial auf Social Media.
Ein Verkehr- und Logistikunternehmen kann seine Arbeitgebermarke über soziale Netzwerke aufbauen, indem es beispielsweise Bilder und Videos von seinen Fahrzeugen, seiner Lagerhalle und seinen Mitarbeitern teilt. Auch eine Vorstellung der Teams und positiver Bewertungen können das Interesse potenzieller Bewerber wecken. Wichtig ist, eine authentische und zugängliche Sprache zu wählen und die sozialen Netzwerke regelmäßig mit neuen Inhalten zu füttern.
Eine erfolgreiche Arbeitgebermarke kann dem Unternehmen zahlreiche Vorteile bieten, wie eine höhere Attraktivität für potenzielle Bewerber, eine stärkere Bindung der bestehenden Mitarbeiter sowie eine Steigerung des Bekanntheitsgrades und damit einhergehend eine Verbesserung des Unternehmensimages.
Zum Beispiel kann ein Logistikunternehmen seine modernen LKW auf Instagram oder LinkedIn präsentieren und potenzielle Bewerber durch Mitarbeiter-Interviews und Einblicke in den Arbeitsalltag mit eventuellen Firmenevents überzeugen. So erkennt ein Interessent auf der Seite sofort die gute Teamchemie und die sympathische Art des Unternehmens und fühlt sich angezogen.
Heutzutage informieren sich potentielle Bewerber intensiv über das Unternehmen. Wenn der Kandidat auf Social Media geht und keine oder auch eine schlechte Präsenz von deinem Unternehmen erkennt, entscheidet er sich meist doch für die Konkurrenz. Trage dich hier ein und wir zeigen dir schon bald direkte Beispiele und ermitteln gemeinsam dein Potenzial auf Social Media.
Ein Tourismus- und Gastronomiebetrieb kann seine Arbeitgebermarke über soziale Netzwerke aufbauen, indem er beispielsweise Fotos und Videos von kulinarischen Spezialitäten, attraktiven Angeboten und dem Arbeitsalltag seiner Mitarbeiter teilt. Auch das Vorstellen der Teams und positive Bewertungen können das Interesse potenzieller Bewerber wecken. Wichtig ist, eine authentische und zugängliche Sprache zu wählen und die sozialen Netzwerke regelmäßig mit neuen Inhalten zu füttern.
Eine erfolgreiche Arbeitgebermarke kann dem Unternehmen zahlreiche Vorteile bieten, wie eine höhere Attraktivität für potenzielle Bewerber, eine stärkere Bindung der bestehenden Mitarbeiter sowie eine Steigerung des Bekanntheitsgrades und damit einhergehend eine Verbesserung des Unternehmensimages.
Zum Beispiel kann ein Hotel seine Zimmer, Spa-Bereiche und Aktivitäten auf Instagram oder Facebook präsentieren und potenzielle Bewerber durch Mitarbeiter-Interviews und Einblicke in den Arbeitsalltag mit eventuellen Firmenevents überzeugen. So erkennt ein Interessent auf der Seite sofort die gute Teamchemie und die sympathische Art des Unternehmens und fühlt sich angezogen.
Heutzutage informieren sich potentielle Bewerber intensiv über das Unternehmen. Wenn der Kandidat auf Social Media geht und keine oder auch eine schlechte Präsenz von deinem Unternehmen erkennt, entscheidet er sich meist doch für die Konkurrenz. Trage dich hier ein und wir zeigen dir schon bald direkte Beispiele und ermitteln gemeinsam dein Potenzial auf Social Media.
Strategie
Mit einer gemeinsamen Strategieentwicklung erarbeiten wir einen Fahrplan für dein Unternehmen, um laufend Neukunden sowie auch Bewerbungen zu generieren.
Management
Wir setzen die Strategie für dich um und managen deine ideale Präsenz auf Social Media. So sorgen wir für aktives Wachstum für dein Unternehmen.
Auswertung
Regelmäßig prüfen wir deine Accounts auf die wichtigsten Kennzahlen und optimieren wo es möglich ist. So erreichen wir gemeinsam deinen stärksten Umsatz.